Sprachbarrieren in der Schule abbauen
Jess O'Dwyer, Generaldirektor für Europa bei Taschenalkerklärt, wie die Technik kann die Bildungserfahrung für Menschen mit Englisch als zusätzlicher Sprache verändern.
Es wird derzeit geschätzt, dass 20% von Studenten im ganzen Land sprechen Englisch als zusätzliche Sprache (EAL). In einigen städtischen Gebieten, wie z. B. London, werden in den Schulen mehr als 300 verschiedene Sprachen gesprochen.
Die Lernerfahrung für Menschen mit EAL hat aus mehreren Gründen große Auswirkungen. Rettet die Kinder Untersuchungen haben gezeigt, dass das Erlernen der Muttersprache für Kinder eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine hochwertige Bildung und die Chance auf ein besseres Leben ist.
Aber es geht nicht nur um die Lernerfahrung: Der Umzug in ein neues Land, eine neue Gemeinde und ein neues Haus kann für jedes Kind entmutigend sein, ganz zu schweigen davon, wenn es nicht in der Lage ist, sich effektiv zu verständigen. Ebenso wichtig ist es, Freunde zu finden, um Gefühle der Isolation und Einsamkeit zu lindern.
Hier besteht ein echter Bedarf an Ressourcen und Unterstützung für EAL-Schüler und ihre Familien.
Derzeit haben die Schulen einige Möglichkeiten. Es gibt persönliche Übersetzer, die die Schüler im Klassenzimmer unterstützen können. Dies ist jedoch eine sehr kostspielige Lösung, so dass die Budgets oft nicht ausreichen, um den gesamten Schultag abzudecken.
Sprachtelefone bieten eine weitere Übersetzungsmöglichkeit, allerdings kann es schwierig sein, im Klassenzimmer an ein Telefon zu kommen, und es gibt auch Schwierigkeiten mit einer lärmenden Umgebung. Auch für Kinder kann die Erfahrung verwirrend sein.
In einigen Fällen gibt es vielleicht einen Mitarbeiter, der übersetzen kann, aber bei der Vielzahl der Sprachen, die in den Schulen gesprochen werden, ist dies nicht für alle hilfreich.
Das ist einer der Gründe, warum Pocketalk geschaffen wurde. Pocketalk ist GDPR-konform und ermöglicht es jedem, genaue, sichere Echtzeit-Übersetzungen in über 92 Sprachen zu erstellen.
Da es sich um ein eigenständiges Gerät handelt, können die Kinder es sicher und einfach allein benutzen, sowohl mit dem Lehrpersonal als auch mit ihren Klassenkameraden.
Das Ziel von Pocketalk ist es, Kommunikationsbarrieren zu beseitigen und eine Umgebung zu schaffen, in der das Lernen nicht nur an das Sprachverständnis gebunden ist. Mit Pocketalk kann ein echter, authentischer Dialog und Lernen stattfinden, der die Schüler befreit und Lehrer und Eltern stärkt.