August 4, 2025

Pocketalk Translation in Schulen: Ein Ökosystem für integrative Bildung

Im Schuljahr 2024-2025 startete Pocketalk ein ehrgeiziges Programm an mehreren Schulen in Frankreich, Deutschland und dem Vereinigten Königreich. Ziel des Projekts war es, die Eingliederung, Bildung und Integration von Schülern, deren Muttersprache nicht die des jeweiligen Landes ist, durch den Einsatz innovativer Sofortübersetzungstechnologie zu erleichtern. Die Ergebnisse der Vor-Ort-Evaluierungen in Frankreich, an denen Schulen wie die Simone-Veil-Grundschule (Argenteuil), die Françoise-Dolto-Schule (Les Herbiers) und die Marie-Curie-Schule (Tarascon) teilnahmen, zeigen deutliche und nachhaltige Vorteile für Schüler, Lehrkräfte und Familien gleichermaßen.

Herausforderungen vor Pocketalk

Unabhängig vom Standort hatten alle Schulen vor der Einführung von Pocketalk mit ähnlichen Problemen zu kämpfen.

Tägliche Sprachbarrieren

Die Kommunikation beruhte oft auf Gesten, vereinfachter Sprache oder der Hilfe von Schülern und Eltern, die der deutschen Sprache mächtig waren. Trotz aller Bemühungen kam es häufig zu Missverständnissen, was zu Frustration bei Lehrern, Familien und Schülern führte.

Integration und Isolation

Ohne wirksame Instrumente zur Erteilung präziser Anweisungen oder zur persönlichen Unterstützung waren fremdsprachige Schüler häufig isoliert, was sowohl ihre akademische als auch ihre soziale Entwicklung behinderte.

Begrenzte Ressourcen

Das Fehlen geeigneter Hilfsmittel und der hohe Zeitaufwand für die individuelle Förderung nicht-deutschsprachiger Schülerinnen und Schüler stellten eine große Belastung für die Lehrkräfte dar. Darüber hinaus erwies es sich als schwierig, nicht-deutschsprachige Eltern in den Unterricht ihres Kindes einzubeziehen.

Pocketalk in Schulen: Messbare Ergebnisse

Die Einführung von Pocketalk brachte den teilnehmenden Schulen erhebliche Verbesserungen. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

Zuverlässige und vereinfachte Kommunikation

Pocketalk bietet direkte Übersetzungen mit einer geschätzten Genauigkeit von über 95% in Bildungseinrichtungen. Dies hat die Kommunikation bei Elterngesprächen, in Notfällen und sogar bei komplexen Themen wie der akademischen Planung erheblich vereinfacht.

"Mit Pocketalk fühlen wir uns sicher, jedes Thema anzusprechen - auch heikle Themen. Das war vorher fast unmöglich." - Lehrerin, Françoise-Dolto-Schule

Zeitersparnis und geringere Frustration

Die Lehrer müssen nicht mehr zu Hause Materialien übersetzen oder auf Dolmetscher warten. Die eingesparte Zeit wird in die Bildung der Schüler investiert.

"Ich muss zu Hause keine Dokumente mehr übersetzen. Das spart so viel Zeit!" - Lehrerin, Simone-Veil-Schule

Verbesserte Integration und Beteiligung

In allen teilnehmenden Schulen hat Pocketalk es den Schülern ermöglicht, sich aktiver am Unterricht und an den Aktivitäten im Klassenzimmer zu beteiligen. Auch die Eltern fühlen sich aufgrund der einfachen Kommunikation stärker einbezogen.

"Andere Schüler hören die Übersetzung und helfen bei der Integration. Das hat ihre Neugierde geweckt." - Lehrerin, Françoise-Dolto-Schule

Aufbau vertrauensvoller Beziehungen

Pocketalk hat nicht nur die sprachlichen Unterschiede überbrückt, sondern auch das Vertrauen zwischen Schulen und Familien gestärkt. Die Eltern schätzen es, dass sie direkt mit den Lehrern kommunizieren können, ohne auf Vermittler angewiesen zu sein.

"Pocketalk fühlt sich wie eine Erweiterung meiner Stimme an. Ich konnte direkt mit kolumbianischen Eltern sprechen, und sie waren erleichtert, Antworten von mir persönlich zu bekommen." - Lehrerin, Marie-Curie-Schule

Künftige Empfehlungen

Obwohl Pocketalk bereits bemerkenswerte Fortschritte erzielt hat, haben die Nutzer Bereiche für weitere Entwicklungen identifiziert:

  • Automatische Erkennung von Sprachen: Diese Funktion wäre besonders für neu zugezogene Familien nützlich.
  • Anpassbare Sprachbibliotheken: Die Lehrer können ein auf ihr Schulumfeld zugeschnittenes Vokabular erstellen und so die Leistung von Pocketalk optimieren.
  • Vorübergehende Verwendung: Pocketalk könnte den Schülern helfen, sich schnell zu integrieren und gleichzeitig ein allmähliches Eintauchen in die deutsche Sprache zu fördern.

Pocketalk - Ein Schritt näher zur inklusiven Bildung

Die Ergebnisse des Schulprogramms zeigen deutliche Veränderungen in den teilnehmenden Einrichtungen. Pocketalk fördert nicht nur den interkulturellen Austausch, sondern bietet auch eine sichere, GDPR-konforme Lösung, die den Datenschutz respektiert.

Die wichtigsten Ergebnisse:

  • Sofortige Übersetzung in über 92 Sprachen
  • Einfache und intuitive Bedienung
  • Zeitersparnis und weniger Stress für die Lehrer
  • Stärkere Integration der Schüler und Einbeziehung der Eltern
  • Geringere Übersetzungskosten

Pocketalk versetzt Schulen in die Lage, ein integratives, dynamisches Umfeld zu schaffen, in dem alle Schüler unabhängig von ihrer Muttersprache die gleichen Chancen haben. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu einer integrativen Bildung, von der Schüler, Eltern und Lehrer gleichermaßen profitieren.