Pocketalk-Übersetzung: Für inklusivere öffentliche Dienste in Europa
Die Caisse d'Allocations Familiales (Caf) hat eine innovative Lösung eingeführt, um Sprachbarrieren bei öffentlichen Dienstleistungen in Frankreich abzubauen. Durch den Einsatz von Pocketalk, einem hochmodernen Sofortübersetzungstool, stellt die Caf sicher, dass sprachlich unterschiedliche Bevölkerungsgruppen Zugang zu verbesserten Dienstleistungen haben. Nach einer erfolgreichen lokalen Pilotphase wird Pocketalk nun landesweit eingeführt, um nicht französischsprachige Leistungsempfänger besser bedienen zu können.
Sprachbarrieren in öffentlichen Diensten mit Pocketalk beseitigen
Die Vielfalt der gesprochenen Sprachen stellt für öffentliche Dienstleister eine besondere Herausforderung dar. Caf hat dies erkannt und Pocketalk, ein kompaktes und effizientes Gerät für Echtzeit-Übersetzungen, in seine Arbeit integriert. Dieser Schritt unterstreicht das Engagement von Caf, zugänglichere, gerechtere und menschenzentrierte öffentliche Dienstleistungen zu schaffen. Niemand sollte aufgrund von sprachlichen Einschränkungen von der Ausübung seiner Rechte ausgeschlossen werden.
Transformative Auswirkungen von Pocketalk auf öffentliche Dienstleistungen:
Einfache, aber leistungsstarke Technologie
Pocketalk wurde in über 40 lokalen Caf-Büros getestet, darunter in Großstädten wie Nantes, Straßburg und Lyon. Die Rückmeldungen der Mitarbeiter waren überwältigend positiv. "Die Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit von Pocketalk hat es sofort beliebt gemacht", so ein Mitarbeiter. Mit diesem Tool können die Mitarbeiter Verfahren klar erklären, Missverständnissen vorbeugen und Vertrauen bei den Begünstigten aufbauen.
Minimierung von Stress und Missverständnissen
Die Mitarbeiter berichteten, dass Pocketalk nicht nur zu einer besseren Kommunikation beiträgt, sondern auch den Stress am Arbeitsplatz mildert. Das Übersetzungsgerät macht Interaktionen unbeschwert und ansprechend. Es baut Spannungen ab und hilft den Mitarbeitern, sich selbstbewusster zu fühlen, auch wenn sie keine Fremdsprachenkenntnisse haben. Nicht französischsprachige Begünstigte wiederum fühlen sich wertgeschätzt und verstanden.
Über Sprachen und Grenzen hinweg übersetzen
Eine der bemerkenswertesten Errungenschaften von Pocketalk ist seine Fähigkeit, eine breite Palette von Sprachen zu unterstützen, von Ukrainisch über Arabisch, Mongolisch und Persisch bis hin zu Zulu. Diese breite Sprachabdeckung hat es vielen Caf-Büros ermöglicht, Dolmetscher vor Ort vollständig zu ersetzen. Dadurch entfallen nicht nur die mit der Einstellung von Übersetzern verbundenen Verzögerungen und Kosten, sondern es wird auch eine reibungslosere Erbringung der Dienstleistungen gewährleistet. Die Begünstigten fühlen sich gesehen und respektiert, und die Mitarbeiter werden in ihrer Arbeit autonomer und effizienter.
Schulung und Support für nahtlose Integration
Die erfolgreiche Einführung von Pocketalk bei Caf ist auch auf ein solides Schulungsprogramm für die Mitarbeiter zurückzuführen. Es wurden zwei wichtige Module eingeführt:
- Begrüßung einer mehrsprachigen Öffentlichkeit - Dieses Modul befähigt die Mitarbeiter, Personen, die eine andere Sprache sprechen, zu unterstützen, wobei der Schwerpunkt auf einem hilfsbereiten und einfühlsamen Service liegt.
- Verwendung von Pocketalk im täglichen Betrieb - Praktische Übungen und Anwendungsszenarien ermöglichen es den Mitarbeitern, sich mit dem Gerät vertraut zu machen und seine sichere Nutzung unter verschiedenen Bedingungen zu gewährleisten.
Durch eine strukturierte Anleitung hat Caf dafür gesorgt, dass selbst viel beschäftigte Büros oder Umgebungen mit hohem Druck Pocketalk nahtlos integrieren können.
GDPR-Konformität und Datenschutz
Vertraulichkeit und Sicherheit sind die Eckpfeiler eines modernen öffentlichen Dienstes. Pocketalk hält sich streng an die GDPR-Standards (General Data Protection Regulation). Über das Gerät übersetzte Gespräche werden nicht gespeichert, so dass der Datenschutz vollständig gewährleistet ist. Dieses Engagement für eine sichere, flüchtige Kommunikation fördert das Vertrauen zwischen Agenten und Begünstigten und stärkt den Ruf von Caf als zuverlässiger Dienstleister.
Für einen gerechteren und menschlicheren öffentlichen Dienst
Pocketalk ist weit mehr als eine technologische Verbesserung. Es symbolisiert einen Wandel hin zu integrativen, auf den Menschen ausgerichteten öffentlichen Dienstleistungen. Leistungsempfänger können sich nun in ihrer Muttersprache an sinnvollen Gesprächen beteiligen, Fragen stellen und sich über ihre Rechte und Verfahren informieren. Für die Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes bedeutet dies weniger Kommunikationsprobleme, weniger Reibungsverluste am Arbeitsplatz und eine höhere Arbeitszufriedenheit.
Mit der landesweiten Einführung von Pocketalk zeigt Caf, wie der durchdachte Einsatz von Technologie nicht nur die Benutzererfahrung, sondern auch die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes verändern kann. Pocketalk ersetzt den menschlichen Kontakt nicht, sondern ermöglicht ihn und stärkt sowohl die Begünstigten als auch die Mitarbeiter.
Mit dieser Initiative bekräftigt Caf sein Engagement, öffentliche Dienstleistungen gleichberechtigt, effizient und zugänglich zu machen - damit niemand aufgrund von Sprachbarrieren zurückgelassen wird.