April 23, 2025

Die Sprachbarriere wird zu einer Krise der öffentlichen Sicherheit

In den letzten zwei Jahrzehnten haben die Behörden für öffentliche Sicherheit in den USA hart daran gearbeitet, eine entscheidende Herausforderung zu bewältigen: die Kommunikation mit Menschen, die andere Sprachen als Englisch sprechen. Anfangs war die Lösung einfach: Live-Dolmetscher am Telefon für 911-Anrufe. Doch mit der zunehmenden sprachlichen Vielfalt im Land ist auch der Bedarf an sprachlicher Unterstützung gestiegen.

Allein zwischen 2021 und 2024 werden mehr als 12 Millionen Menschen in die USA einreisen und umgesiedelt, viele davon in Gemeinden, in denen bereits Somalier, Vietnamesen, Spanier und andere leben. Dies hat die Zahl der sprachlich komplizierten Interaktionen, mit denen Mitarbeiter der öffentlichen Sicherheit täglich konfrontiert werden, drastisch erhöht.

Dennoch hat sich das Konzept der Sprachdienstleistungen nicht schnell genug weiterentwickelt.

Um diese Herausforderung zu meistern, brauchen die Verantwortlichen für die öffentliche Sicherheit eine Komplettlösung. Hier kommt die Language Services Triad™ ins Spiel. Dabei handelt es sich um einen dreiteiligen Ansatz zur Förderung einer mit Sprachen ausgestatteten Gemeinschaft (LEC):

  • Zweisprachiges Personal, das direkt mit nicht-englischen Muttersprachlern kommunizieren kann
  • Netzwerkbasierte Übersetzer (NBT), die live per Telefon oder App dolmetschen
  • Geräte oder Anwendungen für die maschinelle Übersetzung (MT), die sofortige, sichere Übersetzungen vor Ort ermöglichen

Wenn alle drei zusammenarbeiten, sind die Agenturen in der Lage, unabhängig von der gesprochenen Sprache mit Zuversicht zu reagieren.

Die meisten Agenturen verlassen sich nach wie vor auf nur zwei Säulen der Language Services Triad™: zweisprachige Mitarbeiter und netzbasierte Live-Übersetzer. Diese sind zwar unverzichtbar, haben aber ihre Grenzen: Verfügbarkeit von Personal, variable Kosten und logistische Einschränkungen vor Ort. Was fehlt oft? Die maschinelle Übersetzung (MT).

Auf diese Weise vervollständigt Pocketalk den Dreiklang:

  • Sofortiger Zugang: Im Gegensatz zu dem, was manche befürchten, geht es bei MT nicht darum, Menschen zu ersetzen. Es geht darum, Ersthelfer, Polizisten, Rettungssanitäter und darüber hinaus in die Lage zu versetzen, im richtigen Moment zu kommunizieren. Es ist das fehlende Element, das es den Fachleuten der öffentlichen Sicherheit ermöglicht, die Menschen dort zu treffen, wo sie sind, und zwar in der Sprache, die sie am besten verstehen.
  • Kostengünstig: Reduziert die jährlichen Ausgaben für Sprachdienste und erfüllt gleichzeitig den Echtzeitbedarf. Nach einer einmaligen Investition fallen keine Kosten pro Minute oder pro Anruf an.
  • Sicher + sicher: Von unseren Produkten bis hin zu unseren Richtlinien bieten wir Schutz auf Unternehmensniveau für alle Ihre Gespräche. Pocketalk ist für den robusten Einsatz konzipiert und kann in lauten Umgebungen, Justizvollzugsanstalten, Streifenwagen - überall dort, wo Kommunikation am wichtigsten ist - eingesetzt werden.

Noch wichtiger ist, dass Pocketalk die Barrieren für menschliche Beziehungen beseitigt. Wenn ein Streifenbeamter direkt mit jemandem in seiner Muttersprache sprechen kann - und sei es nur für ein paar Augenblicke -, verwandelt sich die Interaktion von einer Transaktion in eine Beziehung. Es sagt: "Ich sehe Sie. Ich höre Sie. Ich möchte Sie verstehen."

Wir bei Pocketalk glauben, dass die Zukunft der öffentlichen Sicherheit davon abhängt, dass wir unsere Gemeinden mit Werkzeugen ausstatten, die die Menschlichkeit in den Vordergrund eines jeden Gesprächs stellen.

Denn in Krisenmomenten ist Klarheit nicht nur eine Annehmlichkeit - sie ist eine Lebensader.